Vergangene Kongresse

12. Kongress Energieautonome Kommunen

9.+10.2.2023, Messe Freiburg

 

Die Kongressthemen 2023 waren geprägt von der spürbaren Klimaentwicklung und der durch den Ukraine-Krieg eingeschränkten Gasversorgung. Die Highlights im Programm waren neben Keynotes von Kerstin Andreae vom BDEW und Dr. Veit Bürger vom Öko-Institut die parallelen Praxisforen: U.a. zu den Themen Bürger-Engagement, nachhaltige Wärmeversorgung, Klimafolgenanpassung und CO2-Bilanzierung standen die Expert*innen nach kurzen Vorträgen ausführlich Rede und Antwort.

 

Nach zwei Online-Ausgaben des Kongresses war es war toll, alle wieder persönlich in den lichtdurchfluteten Räumen der Messe Freiburg zu sehen, sich bei den Tischrunden in den Praxisforen gegenseitig zu inspirieren und voneinander zu lernen, und beim abendlichen Apéro persönlich mit Bier und Wein anzustoßen.

 

 

KONGRESSPROGRAMM 2023

11. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2022

24.+25.3.2022, online

 

Pandemiebedingt haben sich die Kongressteilnehmenden 2022 ein zweites Mal online getroffen, Praxiserfahrungen ausgetauscht und von den Projekten anderer gelernt. Es wurden unter anderem aktuelle Fragen und Best-Practice-Beispiele zu CO2-Kompensation, Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung, Photovoltaik im kommunalen Wohnungsbau, klimafreundlicher Mobilität im ländlichen Raum und Wärmeplanung diskutiert.

 

Auch online fanden nach den kurzen Vorträgen in den Praxisforen die persönlichen Diskussionsrunden statt – und das schon mit spürbar weniger Berührungsängsten als zu Beginn der Pandemie. In einer Art Speed Dating-Tool haben die Teilnehmenden andere nach dem Zufallsprinzip kennengelernt und ihr Netzwerk erweitert und die Sponsoren-Pitches in der Online-Fachausstellung durften natürlich auch nicht fehlen!

 

 

KONGRESSPROGRAMM 2022

10. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2021

22.+23.4.2021, online

 

Im Rahmen der Covid-19-Pandemie wurde der Kongress zum 10. Jubiläum erstmals in die Online-Welt verlegt. Da die Energiewende trotz Social Distancing und weiterer Eindämmungsmaßnahmen nicht warten kann, stand er unter dem Motto: Die kommunale Energiewende online beschleunigen! In den Praxisforen wurden 2021 u.a. Klimafolgenanpassung, nachhaltige Mobilitätskonzepte, Sektorkopplung, energetische Quartierskonzepte, interkommunale Zusammenarbeit, Windenergienutzung im ländlichen Raum, neue Fördermöglichkeiten, kommunale Wärmepläne sowie Wasserstoff und Power-to-X behandelt.

 

Auch online gab es – wie die Teilnehmenden es vor Ort kennen – eine Fachausstellung inklusive digitaler Medienauslage, verschiedene Networking-Formate und selbstverständlich ein Programm voller Diskussionsmöglichkeiten, Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Beispiele. Der Kongress lebt von seiner Praxisnähe und den einzigartigen Praxisforen, in denen die Teilnehmenden nach zentralen Vorträgen in kleineren Gruppen diskutieren können. Das war auch digital möglich! Mit den perfekt angepassten Tools, die die Veranstalter in eine Event-Plattform integriert haben, konnte man den praktischen und informellen Austausch fast so erleben wie vor Ort.

 

 

KONGRESSPROGRAMM 2021

9. Kongress Energieautonome Kommunen 2020

13.-14.2.2020, Messe Freiburg

 

Mit Beginn des Jahres 2020 gab es ein Bündel von neuen Förderprogrammen mit attraktiven Konditionen, wie z.B. für die Umstellung von fossilen Heizungen auf erneuerbare Wärmequellen. Auch klimaneutrale
Neubaugebiete erhalten deutlich verbesserte Förderkonditionen. Genau der richtige Zeitpunkt also, um wirklich etwas zu bewegen!

 

Mit einem klaren Fokus auf das Thema Klimagerechte Stadtentwicklung setzte der Kongress 2020 genau hier an. Über 50 Referent*innen teilten in 16 Praxisforen ihre Erfahrungen und ihr praktisches Wissen. Vorgestellt wurden u.a. Beispiele für klimaneutrale Neubaugebiete, integrierte Mobilitätskonzepte, Strategien für die Klimaanpassung, klimaneutrales Bauen mit Holz sowie Kommunikationsmodelle für den kommunalen Klimaschutz.

 

 

KONGRESSPROGRAMM 2020

8. Kongress Energieautonome Kommunen 2019

7.-8.2.2019, Messe Freiburg

 

Auf einen Rekordsommer mit extremer Trockenheit folgte 2018/2019, zumindest regional, ein Winter mit ebenso rekordverdächtigen Schneemengen. Kommunen, Unternehmen und Bürger spüren die Folgen des Klimawandels und suchen nach Auswegen.

 

Deshalb stellten auf dem 8. Kongress Energieautonome Kommunen vom 7.-8. Februar 2019 in Freiburg über 50 Referenten vielfältige Beispiele und Lösungen vor, wie sich die Energiewende auf kommunaler Ebene in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Effizienz erfolgreich umsetzen lässt.

 

 

Kongressprogramm 2019

7. Kongress Energieautonome Kommunen 2018

1.-2.2.2018, Messe Freiburg

 

In 12 Praxisforen zeigten über 50 Referenten, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene bereits erfolgreich umgesetzt wird. Schwerpunkte waren Digitalisierung, Elektromobilität, Energieeffizienz, Mieterstrom, Klimaschutz und Wärmenetze.

 

„Auf kommunaler Ebene gibt es bereits so viele hervorragende Projekte. Doch dieser große Erfahrungsschatz der Akteure wird bisher fast kaum genutzt“, berichtete Dr. Harald Schäffler, der fachliche Kongressleiter, im Februar 2018. „Mit dem neuen Forumskonzept wollen wir daher vor allem die Vernetzung und den fachlichen Austausch zwischen den Akteuren ins Zentrum des Kongresses stellen, um so die Umsetzung der Energiewende zu beschleunigen“, so Schäffler. 2018 wurden im Rahmen der 12 Praxisforen über 50 offene Tischrunden angeboten, in denen die Referenten mit den Teilnehmern im kleinen Kreis Projektergebnisse austauschen, Fragen diskutieren und neue Projektideen erörtern können.

 

Die Referenten repräsentieren dabei das ganze Spektrum der kommunalen Energiewende wie beispielsweise Bürgermeister, Planer und Berater, Energieversorger, Bürgerenergiegenossenschaften, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereine sowie Lösungsanbieter. Damit erhielten die 160 Teilnehmer in eineinhalb Tagen einen umfassenden Einblick, was in der Praxis bereits funktioniert und wie die Akteure die Energiewende in ihrer Gemeinde, Stadt oder Region beziehungsweise in ihrem Unternehmen umsetzen können.

 

 

Kongressprogramm 2018